weit

weit
weit:
Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. wīt, niederl. wijd, engl. wide, schwed. vid beruht auf der alten Zusammensetzung idg. *u̯i-itós »auseinandergegangen«. Der erste Bestandteil *u̯i- »auseinander« steckt auch in wider, wieder und Witwe, vgl. dazu aind. vi- »auseinander«, lat. vitium »Fehler« (eigentlich »Abweichung«). Der zweite Bestandteil *itós gehört zu der unter eilen dargestellten idg. Wurzel. Seit der 2. Hälfte des 20. Jh.s taucht »weit« häufig auch als zweiter Bestandteil von Zusammensetzungen mit Substantiven auf, in denen das Substantiv das Ausmaß der Erstreckung angibt, z. B. »landesweit, europaweit, weltweit«. Diese Bildungen sind analog zu den engl. Zusammensetzungen mit -wide entstanden. – Abl.: Weite »das Weitsein; weiter Raum« (mhd. wīte, ahd. wītī); weiten »weiter machen« (mhd., ahd. wīten); erweitern »vergrößern« (Anfang des 16. Jh.s; Präfixbildung zu dem heute veralteten einfachen Verb »weitern«, mhd. wītern). Zusammenbildungen: weitläufig »weit ausgedehnt, geräumig; umständlich; entfernt« (16. Jh.); weitsichtig (16. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weit — Weit, er, este, adj. & adv. einen Abstand zweyer Dinge, eine Entfernung zu bezeichnen. 1. Eigentlich. (1) Von dem Abstande, der Entfernung überhaupt, ohne die Größe derselben zu bezeichnen; nur als ein Adverbium. Wie weit ist es von hier bis… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • weit — • weit Vgl. auch weiter I. Groß und Kleinschreibung: – am weitesten – weit und breit – so weit, so gut {{link}}K 72{{/link}}: – das Weite suchen (sich [rasch] fortbegeben) – sich ins Weite verlieren – bei D✓Weitem oder weitem – von D✓Weitem oder… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • weit — Adj. (Grundstufe) von großer Weite, Gegenteil zu eng Beispiele: Die Hose ist mir zu weit. Sie hat die Tür weit geöffnet. Die Öffnung ist 5 cm weit. weit Adv. (Aufbaustufe) dient der Verstärkung bei Adjektiven und Verben, weitaus Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • weit — 1. Wie weit ist es noch bis München? 2. Zum Bahnhof ist es nicht weit. 3. Wie weit sind Sie mit der Arbeit? 4. Die Jacke ist mir zu weit …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • weit — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • breit • offen • umfangreich • fern Bsp.: • Das Fenster war weit geöffnet. • …   Deutsch Wörterbuch

  • weit — Adj std. (8. Jh.), mhd. wīt, ahd. wīt, as. wīd Stammwort. Aus g. * weida Adj. weit , auch in anord. víđr, ae. wīd, afr. wīd, as. wīd. Herkunft unklar; formal entspricht ai. vīta gerade (u.ä.) , aber dessen Bedeutungen fallen auseinander und sind… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • -weit — im Adj, begrenzt produktiv; drückt die räumliche Ausdehnung von etwas aus; bundesweit, europaweit, weltweit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • weit — weit·spek·an; …   English syllables

  • Weit — Weit, das; [e]s, e (fachsprachlich für größte Weite [eines Schiffes]) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • weit — obs. Sc. f. wet; obs. f. white, wit v.; var. wite n …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”